Meine persönliche Geschichte

Als alleinerziehende Mutter bin ich mit einem kleinen Kind durch das Studium und in das Berufsleben gekommen. Trotz der Schwierigkeiten, die diese Situation mit sich brachte, habe ich mir eine der schwersten Facharztweiterbildungen für Frauen ausgesucht, die es in der Medizin gibt – die Unfallchirurgie. Von Anfang an war ich organisatorisch schwer gefordert – wie bringe ich die Bedürfnisse eines kleinen Kindes mit denen einer medizinisch und menschlich fordernden Facharztweiterbildung und nicht zuletzt mit meinen persönlichen Bedürfnissen unter einen Hut? Zusätzlich merkte ich schnell, dass mir die Optimierungen der Arbeit in den Abteilungen sehr lagen und richtig viel Spaß machten. Überall gab es Möglichkeiten, Abläufe zu verbessern, die Arbeit besser zu organisieren und trotzdem menschlich gute Medizin zu machen. Wenn andere überall Probleme und Hindernisse sahen, lag vor meinem Auge die Lösung. Aber es blieb zu wenig Zeit, mich diesem Teil meiner Leidenschaft ausführlich zu widmen. Ich hatte das Gefühl, mir fehlt etwas, um mehr verändern zu können. Ich wollte das Leben auch für andere in der Medizin besser machen…

Trotz aller Schwierigkeiten habe ich mich erfolgreich durch die Facharztweiterbildung gekämpft, habe kein „es geht nicht“ akzeptiert und bin mittlerweile unfallchirurgische Oberärztin der zentralen Notaufnahme eines überregionalen Traumazentrums. Auf der Suche wie ich meiner Leidenschaft noch mehr Substanz geben kann, kam ich auf das berufsbegleitende Masterstudium „Supervision, Organisationsberatung und Coaching“ an der „Professional School of Business & Technology“ der Fachhochschule Kempten. Hier lernte ich in drei Jahren ein System kennen, das mir schon lange gefehlt hat. Parallel konnte ich mich als Gründungsmitglied des Vereins „Die Chirurginnen e.V.“ – einem Verein, der sich für die Interessen von Frauen in operativen Fächern im deutschsprachigen Raum einsetzt, im Bereich Coaching und Mentoring für Ärztinnen einbringen.
Jetzt bin ich in der Lage, Ärztinnen und Ärzte systematisch zu coachen und zu beraten. Ich vermittle meinen Coachees jetzt das Wissen, von dem ich mir gewünscht hätte, dass es mir vor 20 Jahren nahegebracht worden wäre. Ich coache mit dem soliden theoretischen Wissen aus meinem Masterstudium kombiniert mit der praktischen Erfahrung einer Ärztin, die viele Situationen selbst erlebt und in der einen oder anderen Weise selber gemeistert hat. Wie kannst Du durch Prozessoptimierung und Zeitmanagement Deinen Alltag meistern und Zeit für das Wesentliche sparen und wie musst Du Dein Mindset für mehr Zufriedenheit ändern? Ich biete Dir Hilfestellung auf dem Weg zu einer kompetenten Führungsperson, erfolgreichen Karriere und glücklichem Privatleben. Einer der wichtigsten Werte für mich ist dabei in der zunehmend technisierten Medizin ein Coaching mit dem Augenmerk auf das menschliche Miteinander.
Dr. Julia Osthoff / Coach und Beraterin / Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie


